 |
Liebe/r |
Politische und wirtschaftliche AkteurInnen müssen das drückende Thema Erderwärmung rasch und konsequent in Angriff nehmen. Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen sind ausschlaggebend für den weiteren Aufschwung des Radverkehrs und damit den Kampf gegen den Klimawandel. Der erste Radkompetenz-Newsletter 2018 bringt dazu eine Kurzanalyse der Klimastrategie, einen Leitfaden für radfreundliche Fußgängerzonen und wichtige Informationen für Arbeitgeber zum Thema Dienstrad und Sachbezug. An erster Stelle freuen wir uns aber mit Luxemburgs RadfahrerInnen! Denn
die neue Straßenverkehrsordnung in Luxemburg bietet vieles, das sich RadlerInnen wünschen, und basiert auf einer Vergleichsstudie des Radkompetenz-Mitglieds komobile. |
|
Luxemburgs radfreundliche Reform |
 |
Das Verkehrsministerium von Luxemburg hatte 2017 eine Best Practice Studie beauftragt, die sich der Analyse der Rechtssituation für Radfahrende in sechs europäischen Ländern widmete. Im Fokus standen Regulationen zu Verkehrsorganisation und Infrastruktur. An der Studie war auch das Wiener Verkehrsplanungsbüro komobile w7 beteiligt. Das Ergebnis ist eine erstaunlich rasch umgesetzte und inhaltlich umfassende Radrechtsreform. Inklusive Rechtsabbiegen bei Rot! Weiterlesen |
|
Keine Klimastrategie ohne Radförderung |
Die österreichische Bundesregierung will vermittels der Klimastrategie der Ressorts Umwelt (BMNT) und Verkehr (BMVIT) eine dekarbonisierte Gesellschaft erreichen und dabei die Ziele des Masterplans Radfahren einhalten, der eine Steigerung Radverkehrsanteils auf 13 Prozent vorsieht. Wie kann die #mission 2030 gelingen? Weiterlesen |
|
|
Wie gelingt miteinander? |
Fahrrad und Fußverkehr als die beiden Pfeiler der aktiven Mobilität brauchen genug Platz. Fußgängerzonen werden dabei oft zum entscheidenden Nadelöhr, in dem freundliches Miteinander oder Konflikte entstehen. Radkompetenz-Mitglied Radlobby Österreich hat internationale Erkenntnisse analysiert, wie Radfahren in Fuzos gelingen kann. Ein 5-Punkte-Leitfaden für Gemeinden und Städte.
Weiterlesen |
|
|
RADroute im NATURschutzGEBIET |
Die Durchquerung des Lauteracher Rieds in Vorarlberg war mit dem Fahrrad bisher nur schwer möglich. Einige Gemeinden hatten daher eine Petition erstellt mit dem Anliegen, attraktive und schnelle Radverbindungen durch das Gebiet zu schaffen. Die Radkompetenz-Mitglieder Rosinak & Partner, Planoptimo und Land Vorarlberg haben in einem kooperativen Planungsprozess Wege zur Lösung gefunden. Weiterlesen |
|
|
Citychanger cargobike |
Im September 2018 startet das internationale Forschungsprojekt „CityChangerCargoBike“, das von Radkompetenz-Mitglied FGM-AMOR koordiniert wird. Es basiert auf der Überzeugung, dass die vielfältige Verwendung von Transporträdern das Gesicht der Städte zum Positiven verändert. Die „KlimaEntLaster“ wiederum lassen in Niederösterreich Betriebe und Gemeinden die Alternative Transportrad in einem Testprojekt erleben. Weiterlesen |
|
|
Jobrad statt dienstauto |
Gesund, umweltschonend und stressfrei! Mit einem Dienstrad können Betriebe ihre MitarbeiterInnen unterstützen, private und berufliche Wege vermehrt gesund und umweltfreundlich zurückzulegen. Die Radkompetenz stellt Informationen des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und ein Steuerberater-Gutachten vor, das vom Land Vorarlberg eingeholt wurde, um die für ArbeitgeberInnen wichtige Sachbezugsfrage zu klären.
Weiterlesen |
|
|
Einfach mobil im wohnumfled |
Statt im Stau können die BewohnerInnen einer Wohnanlage in der Linzer Heindlstraße zukünftig ihr Auto in der Garage stehen lassen. Ihnen steht ab sofort ein alternatives Mobilitätsangebot in Form von jederzeit einfach zugänglichen Leihrädern und sicheren Fahrradboxen des Radkomptenz-Mitglieds Innovametall zur Verfügung..
Weiterlesen |
|
|
Das Jahres-Gewinnspiel der Radkompetenz |
Wir verlosen heuer unter allen treuen Newsletter-LeserInnen, die drei Fragen zu Radverkehrsthemen richtig beantworten, ein urbanes Faltrad des Radkompetenz-Mitglieds VELLO. Hier lesen Sie die erste Frage.
|
|
europäischer radgipfel 2018 in salzburg |
Unter dem Motto „Radkultur bewegt“ und unter europäischer Flagge anlässlich des EU-Ratsvorsitzes findet in Salzburg vom 24. bis 26. September der Radgipfel 2018 statt. Das Programm bietet spannende Keynote-Vorträge, Podiumsdiskussionen und interaktive Formate. Im Ausstellungsbereich lädt die Radkompetenz Österreich in ihre Lounge zum Austausch mit ExpertInnen. Mehr Infos |
|
Expertise gefragt: Buchprojekt |
Für das Buchprojekt "The politics of bicycle infrastructure" wird von drei Autoren der TU Wien ein Kapitel zum Thema "Barrieren in der Radverkehrsplanung" erarbeitet. Sie freuen sich über Ihr Feedback auf die Umfrage zu diesem Thema! Mehr Infos |
|
Wir freuen uns, falls wir Ihnen mit unserer Sammlung aktueller Radverkehrsexpertise neue Einblicke ermöglichen konnten. Empfehlen und senden Sie unseren Newsletter gerne weiter an interessierte KollegInnen!
Das Büro der „Radkompetenz Österreich“ |
|
|
|