 |
Liebe/r |
Der erste Radkompetenz-Newsletter 2017 beleuchtet zwei urbane Trendthemen, ohne die moderne Verkehrspolitik zur Zeit undenkbar ist: Public Bike-Sharing am Beispiel einer Potenzialanalyse für Salzburg und die vielfältigen Aspekte des Transportradbooms. Wien hat ja kürzlich die European Cycle Logistics Conference beherbergt, bald stehen die Wiener Radverkehrskonzepte im Fokus der deutschen Fahrradakademie. Und wir begrüßen vier neue Mitglieder auf unserer Plattform, darunter natürlich: ein Lastenradproduzent! |
|
Die Transportrevolution: Lastenrad auf dem Vormarsch |
 |
Der Einsatz von Fahrrädern für Transportzwecke ist in vielen europäischen Städten auf der verkehrspolitischen Agenda angekommen, wie auch die CycleLogistics Konferenz und die Transportradförderung in Wien im März gezeigt haben. Projekte wie CycleLogistics und EMILIA zeigen auf wie groß das Transportpotenzial von Fahrrädern ist und wie Transportabläufe smart optimiert werden können. Weiterlesen |
|
Potenzialanalyse: Bike-Sharing Salzburg |
Sharing Economy erlebt aktuell Rückenwind, so auch Fahrradverleihsysteme als städtische Verkehrsmittel. Die Vorteile sind vielfältig: Fahrradmobilität wird forciert, Einzugsgebiete von Stationen des öffentlichen Verkehrs erweitert und verkehrsgeplagte Städte gewinnen an Lebensqualität. Durch Radkompetenz begleitet soll nun auch in Salzburg Bike-Sharing implementiert werden. Weiterlesen |
|
|
Analyse von RadVerkehrs- unfällen: Gefahrenquelle Kfz |
Ein Fragenkatalog der Radlobby an das Verkehrsministerium brachte im April 2017 neue Fakten zum Thema Radverkehr und Gefahrenlage ans Tageslicht: Die Gefahrenquelle für RadfahrerInnen ist ganz klar das Kfz, wie die Statistikdaten der Statistik Austria, ausgewertet durch das Kuratorium für Verkehrssicherheit, zeigen: Bei drei von vier Unfällen mit verletzten RadfahrerInnen, die keine Alleinunfälle sind, sind Kfz die Unfallverursacher. Weiterlesen |
|
|
Radkompetenz-Trip: Deutsche Fahrradakademie besucht Wien |
Fortbildung, Vernetzung und Erfahrungsaustausch spielen eine zentrale Rolle für die Radverkehrsförderung. Die Fahrradakademie des Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) verfolgt diese Ziele seit 2007 und besucht einmal jährlich eine Vorzeigeregion für Radverkehrsförderung. 2016 war dies Kopenhagen – nun ist Wien an der Reihe. Weiterlesen |
|
|
Partnership on Cycling: Radstrategie Für Serbien |
Auf Initiative von Frankreich, Österreich und der ECF wurde vor drei Jahren "THE PEP Partnership on Cycling" eingerichtet. Die Radkompetenzmitglieder BMLFUW und Verracon gestalten als Vertreter Österreichs bzw. als Partnershipmanagement aktiv den Prozess. Trasnsnationale Unterstützung gab es auch bei der Erarbeitung der Radstrategie für Serbien. Weiterlesen |
|
|
radkompetente Neuzugänge: Vorarlberg, RADLand NÖ, Verracon und MCS Maderna |
Vier neue Mitglieder verstärken die Plattform "Radkompetenz Österreich" seit Beginn des Jahres 2017: RADLand Niederösterreich, das Land Vorarlberg, das Verkehrsplanungsunternehmen Verracon GmbH und der Fahrradentwickler und Transportradspezialist MCS Maderna. Die Plattform ist somit im dritten Jahr ihres Bestehens auf 24 Mitglieder angewachsen. Weiterlesen |
|
|
Sicherer Radverkehr: Fachtagung mit Radkompetenz |
Fünf Radkompetenz-Mitglieder sind im Programm der Fachtagung des KfV vertreten, das am 27. April zur Frage „Sicherer Radverkehr – Was braucht es dafür?“ stattfindet. Präsentiert werden Good Practice Beispiele der Radverkehrsplanung, neueste Studienergebnisse sowie juristische Neuerungen. Highlight der Tagung ist auch der Expertentalk zur Frage, welche Rahmenbedingungen gesetzt werden müssten, um schwere Fahrradunfälle künftig zu vermeiden. Weiterlesen |
|
|
Ankündigungen
10. Österreichischer Radgipfel: 18-19. Mai in Wörgl |
Nationale und internationale Fachvorträge mit reger Radkompetenz-Österreich Beteiligung, ein tolles Rahmenprogramm und zahlreiche Möglichkeiten zur Diskussion und Vernetzung: Der Österreichische Radgipfel 2017 bietet ein abwechslungsreiches Programm. Der 10. Österreichische Radgipfel findet vom 18.-19. Mai 2017 in Wörgl in Tirol statt. Neben dem kleinen Jubiläum für den Radgipfel steht das große Jubiläum "200 Jahre Fahrrad" im Fokus. Im Rahmen des Radgipfels findet erstmals der "Große
Radabstellanlagen Test" von der Radlobby Österreich statt. Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Velo-City 2017: 13-16. Juni Arnhem-Nijmegen |
Die Velo-City wird heuer in den Niederlanden, dem Fahrradland schlechthin, über die Bühne gehen. Das Motto lautet "Freedom of Cycling". Die "Radkompetenz Österreich" wird sich als Plattform auf der diesjährigen Velo-City präsentieren, zusätzlich werden Radkompetenz-Mitglieder ihr Wissen in Fachvorträgen weitergeben. www.velo-city2017.com |
|
Wir freuen uns, wenn wir Ihnen mit unserer Sammlung aktueller Radverkehrsexpertise neue Einblicke ermöglichen konnten. Empfehlen Sie unseren Newsletter weiter!
Das Büro der „Radkompetenz Österreich“ |
|
|
|