 |
Liebe/r |
Die Plattform “Radkompetenz Österreich” geht ins zweite Jahr ihres Bestehens und hat nun bereits 20 Mitgliedsunternehmen versammelt. Die Verstärkung kann sich sehen lassen, wie Sie unten lesen können! Ebenso beachtenswert sind die Themenkreise Mobilitätsmotivation, Gesundheitseffekte und Radlangstrecken, zu denen wir hier aktuelle Beiträge liefern. |
|
Studie Arbeitsweg: Erfolgreiche Motivation zum Radfahren |
 |
Der Arbeitsweg ist ein Kernelement der täglichen Mobilitätskette und beeinflusst die Verkehrsmittelwahl signifikant. Nun hat Radkompetenz-Mitglied AIT die Wirkunsgweisen der Kampagne “Österreich radelt zur Arbeit” evaluiert: Mehr als ein Fünftel der TeilnehmerInnen fuhren vor der Kampagne nie oder kaum mit dem Rad zur Arbeit. Sie bestätigen, dass die Teilnahme an der Motivationskampagne ein Auslöser war, das Fahrradfahren für Alltagswege zu entdecken. Hier finden Sie die Studie zum download: Weiterlesen |
|
Neue Unternehmen bei Radkompetenz Österreich |
Vier neue Mitglieder verstärken die Plattform „Radkompetenz Österreich“ im zweiten Jahr. Wir halten also bei 20 Mitgliedern! Wir begrüßen mit KTM einen großen europäischer Player der Fahrradindustrie, das Z_GIS Mobility Lab forscht im Bereich Geoinformatik, katapult kommuniziert Radfahren und RAINCOMBI produziert innovative Regenkleidung: Weiterlesen |
|
|
Berlinbesuch: VELOBerlin, Volksentscheid, Fahrradwirtschaft |
Berlin lässt aufhorchen. Bei der VELOBerlin präsentierte die Stadt Berlin ihre Konzepte für eine Strategie zum Radparken, die Inititiave zum Volksentscheid Fahrrad möchte die Stadt zur echten Fahrradstadt machen und der vivavelo-Kongress der deutschen Fahrradwirtschaft fordert 1 Milliarde Bundesbudget fürs Rad. Die “Radkompetenz Österreich” war dabei. Weiterlesen |
|
|
Super Radwege: Schnell unterwegs auf Langstrecken |
Hochrangige Radinfrastruktur steht aktuell im internationalen Fokus. In ganz Europa werden Radschnellwege mit hohen qualitativen Ansprüchen und finanziellen Anforderungen konzipiert. Wir werfen einen Blick auf internationale Vorbilder und die soeben veröffentlichten Wiener Planungskriterien: Weiterlesen |
|
|
Gesundheitliche Effekte bei Kindern |
Die Reduktion von Alltagsbewegung bei Kindern und Jugendlichen durch vermehrte sitzende und liegende Freizeitaktivitäten führt zu negativen Gesundheitsfolgen. Mag. Hans-Christian Miko von der Medizinischen Universität Wien zeigt Ihnen evidenzbasierte wissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit von Radfahren als Gegenmittel belegen: Weiterlesen |
|
|
Weitersagen: Newsletter abonnieren und gewinnen! |
Wir möchten möglichst viele AdressatInnen in ganz Europa erreichen und verlosen daher unter neuen AbonnentInnen Gutscheine für radkompetente Produkte aus Österreich. Laden Sie Ihre KollegInnen und FreundInnen ein: Weiterlesen |
|
Radgipfel mit viel Radkompetenz |
Beim 9. Österreichischen Radgipfel von 23. bis 24. Juni 2016 in Eisenstadt werden nationale und internationale ExpertInnen ihre Erfahrungen aus Projekten und der Forschung präsentieren. Die Radkompetenz Österreich ist natürlich mit dabei: http://www.radgipfel2016.at |
|
Ausbildung zum BYPAD Auditor |
Vom 27. Juni bis 29. Juni findet wieder ein BYPAD Auditors Training in Graz bei Radkompetenz-Mitglied FGM statt. Das Training wendet sich an RadverkehrsexpertInnen, die Städte, Gemeinden und Regionen bei Radverkehrsverbessernungen beraten möchten: http://www.bypad.org |
|
Wir freuen uns, wenn wir Ihnen mit dieser aktuellen Sammlung kompetenter Radverkehrsexpertise neue Einblicke ermöglichen konnten. Empfehlen Sie unseren Newsletter weiter!
Das Büro der „Radkompetenz Österreich“ |
|
|
|