 |
Liebe/r |
Die neue Plattform „Radkompetenz Österreich“ wurde im Juni präsentiert und hat sich zum Ziel gesetzt, aktuelle fachliche Neuigkeiten zum Radverkehrsthema aufzubereiten und zu kommunizieren. Denn durch die Weitergabe von Know-How und Vernetzung der AkteurInnen im nationalen und internationalen Radverkehrsbereich möchte die „Radkompetenz Österreich“ etwas Wichtiges erreichen: Mehr Radverkehr! |
|
Evaluation zeigt Radverkehrsfortschritt in Österreich |
 |
Radfreundliche Gesetzesänderungen bringen frischen Wind für den Radverkehr: Das hat Radkompetenz-Mitglied FGM (Forschungsgesellschaft Mobilität) mit der brandneuen Evaluation des „Fahrradpakets“ belegt. Die 2013 in einer StVO-Novelle vom Nationalrat beschlossenen Neuerungen für den Radverkehr – Fahrradstraßen, Begegnungszonen und Radwege ohne Benützungspflicht – werden von Österreichs Gemeinden sehr gut angenommen. 130 Maßnahmen wurden bisher
umgesetzt, die Details und eine Ergebnispräsentation dazu finden Sie hier: Weiterlesen |
|
Radkompetenz-Highlight: Bikecitizens räumen Preise und Förderungen ab |
Smart per Telefon durch die Stadt radeln: Die App der „Bikecitizens“- bis 2014 als „Bike City Guide“ bekannt- bietet Radfahrenden in mittlerweile 200 Städten Navigationshilfe, einfache Routenplanung und die Möglichkeit zur Aufzeichnung zurückgelegter Strecken. Dafür erhielt das junge Grazer Unternehmen nun den Eurobike Award 2015 in der Kategorie Konzept & Dienstleistung, den Mobilitätspreis des VCÖ und eine Förderzusage des internationalen „Open
Data Incubator for Europe“ (ODINE), der insgesamt €650,000 an sieben ausgesuchte Unternehmen in Europa vergab. Mehr dazu hier: Weiterlesen |
|
|
Stadt Wien veröffentlicht positive Sharrow-Studie |
Die Bodenmarkierung „Sharrow“ kommt international immer mehr zum Einsatz. Daher hat die Stadt Wien dazu ein Pilotprojekt gestartet und vom renommierten Büro Knoflacher evaluieren lassen. Diese Studie "Wirkung von Fahrrad-Piktogrammen im Straßenverkehr" ist nun komplett zum Download erhältlich und zeigt sehr positive Ergebnisse: Gesteigerte Sicherheit des Rad- und Autoverkehrs durch verbesserte Interaktion, Abnahme der Überholvorgänge und größeren Sicherheitsabstand der
Autos beim Überholen. Weiterlesen |
|
|
Trendthema Lastenrad bei europäischer Konferenz in San Sebastián |
Die dritte Konferenz der European Cycle Logistics Federation vom 15. bis 17. Oktober in Donostia – San Sebastián zeigt, wie Lastenräder den Weg für lebenswerte Städte bahnen können. ExpertInnen und UnternehmerInnen aus ganz Europa werden aufzeigen, wie Fahrradlogistik für die Zustellungen auf dem letzten Kilometer und in städtische Logistik passt. Die Konferenz wird von einer Ausstellung der Neuheiten im Produktsegment Lastenrad begleitet. Mit dabei sind Radkompetenz-Mitglied FGM und die Wiener
Lastenradmarke MCS mit ihrem Modell „Truck“. Weiterlesen |
|
|
Update: Neuigkeiten von den Radkompetenz-Mitgliedern |
Die Plattform „Radkompetenz Österreich“ hat 17 Mitgliedsunternehmen und – institutionen. Hier finden Sie einen kleinen Überblick über aktuelle Neuigkeiten bei einigen Mitgliedern: Das BMLFUW hat den neuen Masterplan Radverkehr publiziert, AIT präsentierte die CycleTripMap am Wiener Forschungsfest, HERRY Consult informiert über die Projekte „ACTIV8!“ und „e-park&drive“, das eBike-Verleihkonzept von KALOVEO findet immer mehr Zuspruch und die Radlobby Wien veröffentlichte ihre
Leitlinien für gute Radinfrastruktur: Weiterlesen |
|
|
Ratgeber für Gemeinden: Kompakte 5 Schritte zu Fahrradstraße, Begegnungszone, Radweg |
Die neuen Gestaltungsmittel für Radverkehr, die seit der StVO-Novelle 2013 existieren, bieten viele kostengünstige Möglichkeiten für Gemeinden, ihren Radfahrenden Gutes zu tun. Basierend auf der Evaluation der FGM für das bmvit hat die Radkompetenz dazu einen kurzen Leitfaden erstellt! Weiterlesen |
|
Radkompetenz Österreich bietet „Kompetenz-Trips“ |
Das Koordinationsbüro der „Radkompetenz Österreich“ bietet interessierten Kommunen und Büros Best-Practice-Touren in Österreich, die für die jeweiligen Interessen und Herausforderungen maßgeschneidert werden. Auf einen Vortrag der Radkompetenz beim Gründungstreffen der tschechischen nationalen Radvertretungsplattform in Brno folgt nun bald ein erster „Radkompetenz-Trip“ einer tschechischen Delegation. Die Stadtverwaltung von Katowice in Polen hat sich für Frühjahr 2016
angekündigt. Wir nehmen gerne weiter Anfragen entgegen! Weiterlesen |
|
Wir freuen uns, wenn wir Ihnen mit dieser aktuellen Sammlung kompetenter Radverkehrsexpertise neue Einblicke ermöglichen konnten. Empfehlen Sie unseren Newsletter weiter!
Das Büro der „Radkompetenz Österreich“
PS: Falls Sie mit Ihrem österreichischen Unternehmen Mitglied der „Radkompetenz“ werden wollen, bitte bis 15.10. dieses Formblatt ausgefüllt an buero@radkompetenz.at senden. |
|
|
|