 |
Liebe/r |
Das Jahresende bringt Neuigkeiten zu zahlreichen radrelevanten Themen, die aktuelle gesellschaftliche Debatten prägen: Die Gesundheitseffekte aktiver Mobilität werden beim Forschungsforum 2017 beleuchtet und verbinden sich bei der Studie zu Fahrradmotivation für Frauen mit dem Integrationsthema. Die Potentiale und Hürden privater und wirtschaftlicher Güterlogistik per Transportrad als Beitrag zum Klimaschutz werden erforscht. Österreichs erster Radabstellanlagen-Test zeigt zeitgemäße Qualitätsansprüche an Produkte und Gebäudeplanung zur
Steigerung umweltfreundlicher Mobilität. |
|
Fahrradparken: Produkttest und Förderung |
 |
Gute Radabstellanlagen sind ausschlaggebend für die Zufriedenheit von AlltagsradlerInnen und daher ein zentrales Element der Radverkehrsförderung. Das unterstützt die Förderungsoffensive Fahrradparken von klimaaktiv mobil. Angesichts des vielfältigen Angebots an unterschiedlichen Modellen hat die Radlobby Österreich den ersten groß angelegten Radabstellanlagen-Test durchgeführt. Die Ergebnisse inklusive Planungsleitfaden finden Sie in der neuen Broschüre „Ratgeber Radparken“. Weiterlesen |
|
umfrage: Transportrad-TREND |
Transporträder erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und nehmen eine immer wichtigere Rolle in der nachhaltigen Logistikplanung ein. Wir stellen mit dem "MCS Traktor" ein neues Kraftpaket unter den Lastenrädern vor und ersuchen um Ihre Meinung bei der Online-Umfrage des Forschungsprojekts „LARA-Share“ über Nutzungshürden für Lastenräder und deren Überwindung. Weiterlesen |
|
|
Studie: Radfahren für Frauen |
Die neue Broschüre „Radfahren verbindet“ des Klimafonds basiert auf Studienergebnissen des Forschungsprojekets "MigRad", das vom Institut für Höhere Studien IHS zum Thema Mobilität und Gesundheit von Frauen mit Migrationshintergrund durchgeführt wurde. Dabei hatte auch das Radkompetenz-Mitglied Radlobby mit dessen Kursprogramm "Frauen in Fahrt" eine Schlüsselrolle.
Weiterlesen |
|
|
forschungsforum Mobilität |
Das Verkehrsministerium lädt am Donnerstag, 30. November 2017, zum 13. Mal zum Forschungsforum „Mobilität für Alle“ ein. Zu dieser eintägigen Veranstaltung werden Fachleute aus Forschungseinrichtungen im Mobilitäts- und Gesundheitsbereich, Verkehrs- und RaumplanerInnen, VertreterInnen von Gebietskörperschaften, Krankenkassen, NGOs, usw. erwartet. Weiter zur Anmeldung |
|
|
ÖSTERREICH UNTERWEGS |
Die in Österreich pro Jahr mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer haben sich in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt, in Summe werden knapp 1,9 Mrd. Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt - das entspricht 234 Kilometer pro Person und Jahr: Was aber steckt hinter dieser Zahl? Eine neue Publikation des Verkehrsministeriums (bmvit) liefert Radverkehrsergebnisse der Mobilitätserhebung
„Österreich unterwegs 2013/2014“ und durchleuchtet den Status quo des Radverkehrs in Österreich. Zur Publikation |
|
|
Radstrategie vorarlberg |
Mehr Radverkehr als Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in den Dörfern und Städten Vorarlbergs: Dieses Ziel haben sich Land und Gemeindeverband mit der neuen Radverkehrsstrategie „Ketten-Reaktion“ gesetzt. Der Maßnahmenmix reicht von Radschnellverbindungen über radfreundliche Ortsgestaltungen, Vorrang für Rad und Öffentlichen Verkehr bis zu Leihradangeboten.
Weiterlesen |
|
|
TV TIPP |
Zum Abschluss ein TV-Tipp: Radkompetenz-Mitglied VELLO ist am 24.11 um 20:15 in der ORF Live Show „Österreich kann“ zu sehen und freut sich auf die Votes aller radbegeisterten ZuseherInnen. Mehr Infos |
|
Wir freuen uns, falls wir Ihnen mit unserer Sammlung aktueller Radverkehrsexpertise neue Einblicke ermöglichen konnten. Empfehlen und senden Sie unseren Newsletter gerne weiter an interessierte KollegInnen!
Das Büro der „Radkompetenz Österreich“ |
|
|
|